51 - Deutsche Ostseeküste und Hansestädte
Leipzig, Stralsund, Rügen, Rostock, Lübeck, Schleswig
Wiegele Leistungspaket
- Fahrt im Komfortreisebus
- Mautgebühren u. Abgaben
- 9 x Halbpension in guten Mittelklassehotels
- 1 x 3-Gang-Abendessen im Auerbachs Keller Leipzig (im Zuge der HP)
- Stadtführung in Leipzig
- Stadtführung in Stralsund
- Ganztagesführung Insel Rügen
- Stadtführung in Rostock
- Stadtführung in Lübeck
- Stadtführung in Schwerin
- Eintritt Schloss Schwerin mit Besichtigung
- Ganztagesführung Schleswig-Holstein
Termine und Preise pro Person
EZ-Zuschlag€ 264,-
Abfahrt
Klagenfurt, 05:15 Uhr
Die Stadt Leipzig, die vollendete Schönheit der Ostseeküste, Hanse - ein besonderes Stück europäischer Geschichte, Rügen - die größte Insel Deutschlands, Schleswig-Holstein und die Lüneburger Heide... All dies birgt diese wunderbare Reise, die uns unzählige kulturelle und landschaftliche Impressionen näherbringt. Es heißt eintauchen in die lebendige Vergangenheit! Für diese Reise gibt es viele Gründe, dagegen eigentlich keinen.
Gemütliche Anreise mit unserem Wiegele Bus nach Leipzig.
Nach dem Frühstück sehen wir mit einem Stadtführer die schönsten Sehenswürdigkeiten Leipzigs. Hierzu zählt der Markt mit dem Alten Rathaus, eines der schönsten Renaissance-Rathäuser, das heute ein Museum beherbergt. Unweit des Marktes sehen wir den Barthels Hof, den ältesten Renaissance-Bau Leipzigs und die Thomaskirche, wo sich im Altarraum die letzte Ruhestätte Johann Sebastian Bachs befindet. Die Nikolaikirche, die älteste Kirche der Stadt, erinnert an die Ereignisse im Herbst 1989. Während der Rundfahrt sehen wir u.a. das neue Messegelände und das Schillerhaus, ein Balkenbau aus der Zeit um 1700. Anschließend besuchen wir das Völkerschlacht-Denkmal, das an den Sieg über Napoleon erinnert und sehen die Russische Gedächtniskirche, die 1913 im Nowgoroder Stil errichtet wurde. Unser Abendessen nehmen wir im Leipziger Auerbachs Keller, dem wohl berühmtesten Restaurant der Stadt, ein.
Wir verlassen Leipzig und fahren weiter nach Stralsund. Die als UNESCO-Welterbe geadelte Hansestadt ist mit ihrer Geschichte, der einmaligen Lage am Wasser und den vielen historischen Bauten ein Highlight in der norddeutschen Region. Der Begriff UNESCO Welterbe bringt es auf den Punkt: eine Stadt mit außergewöhnlichem kulturellen Wert. Liebevoll restaurierte Bürgerhäuser, imposante Backsteinkirchen und eine Vielzahl wertvoller Zeugnisse der Hansezeit machen den Reiz dieser Stadt aus. Die einmalige Lage am Strelasund, mit Blick auf die Küste der Insel Rügen, ergänzt das kulturelle Angebot um ein maritimes Erlebnis.
Heute besuchen wir mit einer örtlichen Reiseleitung die Insel Rügen. Sie ist mit 976 km² die größte Insel Deutschlands. An der 575 km langen Küste wechseln sich Buchten und Bodden, Steilhänge und Flachstrand ab. Nationalparks und Naturschutzgebiete machen die Insel Rügen zu einem einzigartigen naturbelassenen Reservat und Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Charakteristisch sind die 112 m hohen Kreidefelsen aus der Eiszeit und das Flächendenkmal Kap Arkona am nördlichsten Ende Rügens. Wir sehen all die Plätze, die Rügen mit ihrem wildromantischen Flair zu einem ganz besonderen Naturerlebnis machen.
Nach dem Frühstück geht es weiter in die Hansestadt Rostock. Seit knapp 800 Jahren wird hier Stadtgeschichte geschrieben. Und doch ist Rostock jung. Einst wichtiges Mitglied der Hanse, hat die Stadt viel von ihrem ursprünglichen Charme erhalten, sich aber Neuem nie verschlossen. Backstein-Fassaden sind nicht nur im Stadtzentrum fast heilig. Giebelhäuser unterschiedlicher Epochen künden ebenso wie die machtvollen Kirchen vom Reichtum der Kaufleute im Mittelalter. Die meisten Rostock-Besucher werden schon aus der Ferne durch den 117 m hohen Turm von St. Petri begrüßt. Nach der Stadtführung fahren wir weiter nach Lübeck.
Nach dem Frühstücksbuffet lernen wir die Hansestadt Lübeck an der norddeutschen Küste kennen. Lübeck bietet als Königin der Hanse eine vollständig unter Denkmalschutz stehende Altstadt mit dem berühmten Holstentor und dem Buddenbrookhaus. Das geschlossene Stadtbild wurde daher 1987 von der UNESCO zum Weltkulturerbe erklärt. Die wasserumflossene Altstadt mit ihren rund 1.800 denkmalgeschützten Gebäuden, historischen Gassen und verwinkelten Gängen ist jedoch nicht nur schön anzuschauen, sondern der Kern einer höchst lebendigen Großstadt mit rund 220.000 Einwohnern. Am Nachmittag Freizeit oder wir empfehlen einen Besuch der Marzipanmanufaktur Niederegger (gegen Aufpreis).
Heute unternehmen wir einen Ausflug in die zweitgrößte Stadt von Mecklenburg-Vorpommern, nach Schwerin. Sie ist die alte Residenzstadt der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin und die herrliche Lage am südwestlichen Ufer des Schweriner Sees sowie die Einbettung in die wald- und seenreiche Landschaft machen die "Stadt der sieben Seen" zu einem begehrten Reiseziel. Während einer Altstadtführung lernen wir den Stadtkern der Residenzstadt kennen. Wir sehen den Marktplatz mit seinem Dom, den Alten Garten und das Theater. Am Nachmittag besichtigen wir das Schloss von Schwerin. Das ehemalige Residenzschloss gehört zu den bedeutendsten Bauten des Historismus in Deutschland. Danach Rückfahrt nach Lübeck.
Am Vormittag geht es in nördlicher Richtung nach Schleswig und in die Holsteinische Schweiz. Am äußersten Ende der Schlei liegt Schleswig. Seit den Wikingern Jahrhunderte lang nicht nur einer der wichtigsten Handelsplätze, sondern mit der fürstlichen Residenz der Gottorfer Herzöge auch das kulturelle Zentrum des Nordens. Der erlebnisreiche Streifzug führt durch ein Jahrtausend der Kulturgeschichte Schleswig-Holsteins. Die Holsteinische Schweiz ist der größte Naturpark Schleswig-Holsteins. Sie ist eine Bilderbuchlandschaft und war mit ihren fast 200 Seen, eingebettet in sanfte Hügel und große Wälder, immer schon Kulisse für zahlreiche Filme, darunter auch die bekannte Immenhof-Reihe. Im Herzen der Region liegt der gleichnamige Naturpark, der auf ca. 73.000 ha eine Vielfalt an Tieren und Pflanzen beheimatet.
Wir verlassen die Ostseeküste und fahren durch die Lüneburger Heide, das größte Heidegebiet Deutschlands, nach Celle. Die alte Herzogstadt an der Aller, am Südrand der Lüneburger Heide, hat bis heute ihren Residenzcharakter bewahrt. Das Rechteck der malerischen Fachwerkstraßen der Altstadt ist auf das Schloss bezogen, aber auch das Landgestüt hat Celle bekannt gemacht. Nach einem Aufenthalt Weiterfahrt zur Zwischenübernachtung im Raum Kassel/Fulda.
Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck treten wir die gemütliche Heimreise an.